Jetzt online anmelden! BewO – Bewerbungsverfahren Online

Unsere Schule – Ein Ort für Entfaltung und Erfolg

Wir sind Chancen-Macher

An unserer Kaufmännischen Schule steht die individuelle Entwicklung im Mittelpunkt. Gemeinsam schaffen wir eine lernförderliche Umgebung, in der jeder Schüler und jede Schülerin die Möglichkeit erhält, sein oder ihr volles Potenzial zu entfalten. Wir fördern eine positive Lernkultur, die auf Respekt, Offenheit und Vertrauen basiert. Unsere Schule ist ein Ort, an dem Interessen entdeckt, kreatives Denken gefördert und Talente entwickelt werden.

Auf dieser Website erhalten Sie einen ersten Eindruck von unserer Schule. Wir bieten Ihnen vielfältige Informationen, um Sie bestmöglich auf Ihrem Lernweg zu unterstützen.  Wir sind stolz darauf, eine Gemeinschaft zu sein, die sich gemeinsam für ein inspirierendes und unterstützendes Lernumfeld engagiert.

Leitbild

Unsere Vision

Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft streben danach, eine lernförderliche Umgebung zu schaffen, in der jede:r Schüler:in und jede Lehrkraft ihr volles Potenzial entfalten kann. Wir möchten eine Schule gestalten, die alle ermutigt, ihre Interessen zu entdecken, kreativ zu denken und ihre Talente zu entwickeln. Für das lernförderliche Umfeld sind Lehrkräfte und Schüler:innen gemeinsam verantwortlich. Wir setzen uns für eine positive Lernkultur ein, die auf Respekt, Offenheit und gegenseitigem Vertrauen basiert.

Ich gehe sorgsam und verantwortungsvoll mit anderen Menschen um.
Ich gehe sorgsam und verantwortungsvoll mit mir selbst um.
Ich gehe sorgsam und verantwortungsvoll mit Sachen um.

Schularten der Kaufmännischen Schule Waldshut

Unser Angebot für Sie

Wirtschafts-
gymnasium

Der Grundstein für Ihre Karriere in Wirtschaft und Finanzmanagement!

Berufs-
kolleg

Kaufmännisches BK in Stufe I + II: Praxisnah zur Fachhochschulreife!

AV/Wirtschafts-
schule

Wirtschaftsschule und Vorbereitung: Der Weg zum Realschulabschluss!

Berufs-
schule

Für alle in kaufmännischer Ausbildung – flexible Anmeldung!

Bachelor-
Studium

Im Berufsbegleitendes Studium zum Bachelor in Betriebswirtschaft!

?

Sie haben noch
keinen richtigen
Plan, wie es jetzt
mit Ihrer Bildungs-
karriere
weitergehen
soll?

Gemeinsam Lernen ganz nach Ihrem persönlichen Profil

Gestalten Sie Ihre Zukunft

Alles Informationen zu unserer Schule finden Sie hier

Ihr Lotse

Unser Schulplaner 2024/2025 ist jetzt online verfügbar. Alle enthaltenen Formulare sind editierbar und können direkt am PC oder Tablet ausgefüllt werden, bevor Sie sie ausdrucken. Klicken auf den jeweiligen Link, um die Datei zu laden.

Hier ist der gesamte Schulplaner, inklusive aller Formulare:

Einzelformulare 2024/2025:

Unser Schulplaner 2024/2025 ist jetzt online verfügbar. Alle enthaltenen Formulare sind editierbar und können direkt am PC oder Tablet ausgefüllt werden, bevor Sie sie ausdrucken. Klicken auf den jeweiligen Link, um die Datei zu laden.

Hier ist der gesamte Schulplaner, inklusive aller Formulare:

Einzelformulare 2024/2025:

Unsere Schule ist weit mehr als nur ein Ort an dem gelernt wird. So werden mit verschiedenen Aktionen der SMV Highlights im Schuljahr gesetzt. Auch die Projekttage werden jedes Jahr neu konzipiert. Gemeinsame Aktivitäten prägen seit jeher unser Schulleben.

Zwei Higlights im Schuljahr:

  • Berufsorientierungstag der beruflichen Schulen Waldshut mit ca. 100 Ausstellern
  • Der Wettbewerb „Azubi Award“ der Einzelhändler.

1837 gegründet als Gewerbeschule, entwickelte sich unsere Schule kontinuierlich weiter.

Schultinterne Links

  • WebUntis für Stundenpläne, Messenger, etc.
  • Firl für den Datenzugriff auf das Schullaufwerk
  • E-Mails empfangen und senden

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

An unserer Schule wir die SMV-Arbeit großgeschrieben. Doch was bedeutet SMV eigentlich?
SMV ist eine Abkürzung und steht für „Schülermitverantwortung“.
Dies bedeutet nicht, wie häufig angenommen, dass dort lediglich die Klassensprecher(innen) zusammenkommen, sondern es geht darum, insbesondere allen Schülerinnen und Schülern, die sich beteiligen wollen, ein Stück „Mitverantwortung“ am schulischen Alltag und seiner Gestaltung zu geben; das heißt konkret: auch Schülerinnen und Schüler mitreden und mitentscheiden zu lassen!

Dank der Mitwirkung vieler engagierter Schülerinnen und Schüler konnten wir in den letzten Jahren kleinere und größere Veränderungen im Schulalltag und Schulgebäude bewirken.
So etwa unser neues Schulleitbild. Dieses wurde von den Schülerinnen und Schülern der SMV gestaltet und inhaltlich ausgearbeitet. Außerdem wurde die Schülerbibliothek neu gestrichen und umgebaut, Hygieneartikel in den Mädchentoiletten eingerichtet und ein interkulturelles Schulfest organisiert. Dies sind nur ein paar Beispiele für erfolgreiche SMV-Projekte. Letztendlich steht und fällt eine gelingende SMV-Arbeit mit der Beteiligung der Schülerschaft.

Also ergreife diese Riesenchance und bringe dich mit kreativen Ideen ein! Wenn du Lust hast, dich zu beteiligen, wende dich an die Verbindungslehrkräfte oder schau gerne bei einer unserer Sitzungen vorbei.

Für mehr Informationen, folge unserem Instagramkonto.

Mit der Wahl von Französisch als 2. Fremdsprache haben die Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsgymnasiums die besondere Gelegenheit, Kontakt zu den französischen Schülerinnen und Schülern unserer Partnerschule in St. Louis, Nähe Basel aufzunehmen. Sie können so ihre im Unterricht erworbenen Kompetenzen in gemeinsamen Projekten, wie z. B. Unternehmensbesichtigungen anwenden und während der Tagesexkursionen nach St. Louis ihre Kenntnisse über Land und Leute vertiefen. Diese deutsch-französischen Schülerbegegnungen werden durch das Regierungspräsidium Freiburg im Rahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit finanziell gefördert.

Außerdem besteht für die Französisch-Schülerinnen und -Schüler die Möglichkeit, an Tagesexkursionen nach Straβburg mit Besichtigung des Europa-Parlaments und Stadterkundungen teilzunehmen. Besonders engagierte und motivierte Französisch-Schülerinnen und Schüler können ein DELF-Zertifikat des Französischen Bildungsministeriums erwerben, indem sie eine schriftliche und mündliche Prüfung ablegen. Mit diesem weltweit anerkannten Sprachzertifikat (Diplôme d’ Etudes en Langue Française) lassen sich u. U. die Chancen auf dem benachbarten Schweizer Arbeitsmarkt verbessern.

Informationen zum Mobilitätsprogramm der Europäischen Union

Du möchtest ein vierwöchiges Praktikum machen?
Du möchtest Dich in einer Fremdspreche verbessern?
Du bist an unserer Schule in einer der drei folgenden Schularten: Berufskolleg, Wirtschaftsschule oder Berufsschule?
Du möchtest zum Gelingen der Europäischen Idee beitragen?

Dann könnte Dich das Programm Erasmus+ der Europäischen Union zur Förderung der Mobilität von Lernenden in der beruflichen Aus- und Weiterbildung  interessieren.

Die Praktika finden immer ungefähr in den letzten zwei Schulwochen eines Schuljahres, also direkt vor den Sommerferien, plus in den ersten beiden Wochen der Sommerferien statt. Somit verpasst Ihr nicht zu viel Unterricht und habt danach auch noch Ferien.

Zusammen mit einem Kooperationspartner, der für die Vermittlung der Praktikumsplätze und Unterkünfte zuständig ist, können wir (theoretisch) Praktika in allen Mitgliedsländern der Europäischen Union anbieten. Typische Bereiche, in denen die Praktika stattfinden, sind im Tourismus sowie im Marketing. Da die Europäische Union die Mobilitätsmaßnahme unterstützt, fallen außer Selbstversorgungskosten sowie einem Selbstbehalt von € 350,- (der bei Erledigung aller Aufgaben im Normalfall auch erstattet wird) zunächst einmal keine Kosten für die Teilnehmenden an.

Sollte Dein Interesse geweckt sein, schaue doch auf der ersten Informationsveranstaltung vorbei, die immer Mitte Oktober eines neuen Schuljahres angeboten wird. Nähere Informationen folgen durch Aushänge und elektronische Mitteilungen.

Bei Vorabfragen dürft Ihr Euch gerne an Herrn Kley in der Schule oder unter Yannick.Kley@ks-wt.de wenden.

Die Maßnahme wird finanziert mit Mitteln der Europäischen Union.
Der Inhalt dieses Textes gibt allein die Meinung des Verfassers wieder. Die Europäische Kommission haftet nicht für die Nutzung der enthaltenen Informationen.

Hier veröffentlichen wir Angebote und Anzeigen von Ausbildungs-, Praktika- und Studienplätze sowie Stellen für FSJ, BufDi und Ferienjobs.

Wenn Sie auch auch eine Anzeige veröffentlichen möchten, senden Sie uns eine E-Mail an info@ks-wt.de

Kommunikation ist der Schlüssel zu Ihrem Erfolg

Wir sind für Sie da!

Isabella Pritzel, OStD´in
Schulleiterin
E-Mail: isabella.pritzel@ks-wt.de
Telefon: +49 7751 884-201

Norbert Lüttin, StD
Stv. Schulleiter,
Abteilungsleiter Berufsschule
E-Mail: norbert.luettin@ks-wt.de
Telefon: +49 7751 884-202

Simon Denz, StD
Abteilungsleiter
Wirtschaftsgymnasium
E-Mail: simon.denz@ks-wt.de
Telefon: +49 7751 884-206

Brigitte Maier-Ladwig, StD‘in
Abteilungsleiterin Ausbildungsvorbereitung, Wirtschaftsschule und Berufskolleg
E-Mail: brigitte.maier-ladwig@ks-wt.de
Telefon: +49 7751 884-203

Eva Bayer, StR´in
Assistentin Abteilung
Berufsschule
Bearbeitung der Freistellungsanträge und Befreiungen von Deutsch und Gemeinschaftskunde.
Ansprechpartnerin für WebUntis
E-Mail: eva.bayer@ks-wt.de
Telefon: +49 7751 884-202

Regina Schlegel, StR´in
Oberstufenberatung
E-Mail: regina.schlegel@ks-wt.de
Telefon: +49 7751 884-208
aktuell in Elternzeit

Kim Fischer, techn. Lehrerin
Assistentin Abteilung
Ausbildungsvorbereitung, Wirtschaftsschule, Berufskolleg I und II
E-Mail: kim.fischer@ks-wt.de
Telefon: +49 7751 884-208

Michael Faller, OStR
Assistent Schulverwaltung
Stundenplan
E-Mail: michael.faller@ks-wt.de
Telefon: +49 7751 884-208

Ralf Scheid, OStR
Assistent Schulverwaltung
Netzwerk
E-Mail: ralf.scheid@ks-wt.de
Telefon: +49 7751 884-208

Kontakt Sekretariat
Telefon: +49 7751 884-200
Fax:  +49 7751 884-288
E-Mail Sekretariat:  info@ks-wt.de

Öffnungszeiten
Mo, Di, Mi 07:30 – 13:00 Uhr und 13:30 – 15:30 Uhr
Do und Fr 07:30 – 13:00 Uhr

Ilka Strittmatter
E-Mail: ilka.strittmatter@ks-wt.de

Gaby Bühlmann
E-Mail: gaby.buehlmann@ks-wt.de

Helmut Schmickler
Telefon: +49 7751 884-210
Fax: +49 7751 884-288
E-Mail: hausmeister@ks-wt.de

Anmeldung im Schulnetz /WLAN/E-Mail-Adresse

Herr Faller/Herr Scheid
E-Mail: netzwerk@ks-wt.de

Office365-Konto

Frau Eschbach
E-Mail: office365@ks-wt.de

WebUntis

Frau Bayer
E-Mail: webuntis@ks-wt.de

Fragen oder Probleme zu Leihgeräten der Schule

Apple iPad (Schüler):

Frau Siebold
E-Mail: stefanie.siebold@ks-wt.de

Herr Dohmen
E-Mail: manuel.dohmen@ks-wt.de

Surface / iPad (Lehrer):

Frau Schitterer
E-Mail: anja.schitterer@ks-wt.de

Frau Walenciak
E-Mail: sabrina.walenciak@ks-wt.de

v.l: Herr Dohmen, Frau Schitterer, Frau Eschbach, Herr Faller, Frau Bayer Herr Scheid, Frau Walenciak, Frau Siebold

Julia Veit
Inklusionsbeauftragte

Raum: 22 – nach Terminabsprache
E-Mail: inklusionsteam@ks-wt.de

Yannick Kley, StR
E-Mail: yannick.kley@ks-wt.de

Die Wahlen der neuen Schülersprecher finden nach Schuljahresbeginn statt. Die gewählten Schülersprecher sind dann in diesem Bereich zu finden.

Lars Schlachter
Telefon: +49 7751 884-421
Handy: +49 160 97926196
E-Mail: lars.schlachter@gwa-wt.de

Erreichbarkeit in der Regel während der Schulzeiten einfach im Raum 002 der Gewerblichen Schulen. Mittwochs ist Herr Schlachter von 09:45 bis 11:25 Uhr im Raum 205 in der Kaufmännischen Schule Waldshut zu finden

Schulsozialarbeit an den Beruflichen Schulen ist
ein Angebot des Landkreises Waldshut. Durchführung
GWA gemeinnützige GmbH
Grieshaberstraße 4
79761 Waldshut-Tiengen

Katja Uhlenbruck
Telefon: +49 7751 884-429
Handy: +49 160 94923985 (Whatsapp)
E-Mail: katja.uhlenbruck@gwa-wt.de

Erreichbarkeit Täglich zu den regulären Schulzeiten im Raum 002 an den Gewerblichen Schulen

Phoebe Scheid
Tel.: 0800 4555500
E-Mail: Waldshut-Tiengen.Berufsberatung@arbeitsagentur.de

Jeder Termin – eine neue Chance!

Aktuelles aus der Schule

Frische Beiträge

Bleiben Sie in den sozialen Medien verbunden

Aktuelle Termine

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Alle sind bei uns herzlich willkommen

Das zeichnet uns aus: